Übergewicht bei Hunden: Ein wachsendes Problem

Übergewicht bei Hunden ist ein zunehmendes Problem, das bereits in jungen Jahren beginnt und sich im Laufe des Lebens verschlimmern kann. Viele Hunde sind betroffen, und das Problem wird durch verschiedene Faktoren wie übermäßige Fütterung, mangelnde Bewegung und auch durch Kastrationen verstärkt. Übergewicht kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich beeinträchtigen.

Gesundheitliche Folgen von Übergewicht

Übergewichtige Hunde sind einem höheren Risiko ausgesetzt, eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu entwickeln, darunter:

Internistische und endokrinologische Probleme: Dazu gehören Diabetes mellitus und andere hormonelle Störungen.

Orthopädische Probleme: Übergewicht belastet die Gelenke und führt schneller zu Verschleißerscheinungen wie Arthritis und Hüftdysplasie.

Kardiovaskuläre Probleme: Übergewicht kann das Herz-Kreislauf-System belasten und zu Herzkrankheiten führen.

Atmungsprobleme: Übergewicht kann die Lungenfunktion beeinträchtigen und Atemnot verursachen.

Negative Spirale und Abwärtsspiralen

Ein übergewichtiger Hund kann in eine negative Spirale geraten, bei der die Gewichtszunahme weitere gesundheitliche Probleme verursacht, die wiederum die Gewichtszunahme verstärken. Beispielsweise können schmerzhafte Gelenke dazu führen, dass der Hund sich weniger bewegt, was zu weiterer Gewichtszunahme führt. Dies verstärkt die Belastung der Gelenke und verschlimmert die Schmerzen – ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist.

Ganzheitlicher Ansatz zur Gewichtsreduktion

Um Ihren Hund wieder aus dem Übergewicht herauszuholen, ist ein umfassender und ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Dies umfasst mehrere Schritte:

1. Erstellung eines individuellen Futterplans

Kalorienbedarf berechnen: Der Tierarzt berechnet den genauen Kalorienbedarf Ihres Hundes basierend auf Gewicht, Alter, Rasse und Aktivitätslevel.

Auswahl geeigneter Futtermittel: Spezielle Diätfuttermittel, die den Nährstoffbedarf decken und gleichzeitig Kalorien einsparen.

Portionskontrolle: Präzise Abmessung der Futterportionen, um Überfütterung zu vermeiden.

2. Entwicklung eines Bewegungsplans

Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie tägliche Spaziergänge und spielerische Aktivitäten in den Alltag Ihres Hundes.

Steigerung der Aktivität: Langsam die Intensität und Dauer der Bewegung erhöhen, um die Gelenke nicht zu überlasten.

Aquatherapie: Schwimmen kann eine gelenkschonende Alternative zur Bewegung auf festem Boden sein.

3. Erstellung eines Übungsplans

Gezielte Übungen: Übungen, die speziell darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.

 Physiotherapie: Professionelle Unterstützung durch Physiotherapeuten kann helfen, den Bewegungsablauf zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

4. Behandlung bestehender Erkrankungen

Medizinische Versorgung: Behandlung von internistischen und endokrinologischen Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion.

Orthopädische Versorgung: Therapie von Gelenkerkrankungen und Schmerzen, z.B. durch Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente.

5. Schmerzlinderung

Schmerztherapie: Anwendung von Medikamenten zur Schmerzlinderung, um den Hund überhaupt wieder in eine Belastungssituation zu bringen.

Alternative Methoden: Akupunktur, Lasertherapie oder Massagen können ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen.

6. Einbindung der Besitzer

Aufklärung und Schulung: Die Besitzer müssen über die Bedeutung der Gewichtsreduktion und die notwendigen Maßnahmen informiert werden.

Motivation und Unterstützung: Regelmäßige Kontrolltermine und positive Verstärkung helfen, die Besitzer motiviert zu halten.

Fazit

Übergewicht bei Hunden ist ein ernstes Problem, das eine umfassende und sorgfältige Behandlung erfordert. Durch die Erstellung eines individuellen Futterplans, die Integration regelmäßiger Bewegung und gezielter Übungen sowie die Behandlung bestehender gesundheitlicher Probleme kann Ihr Hund wieder ein gesundes Gewicht erreichen und seine Lebensqualität verbessern. Die Einbindung der Besitzer ist entscheidend, um den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um den besten Plan für Ihren Hund zu entwickeln und setzen Sie die notwendigen Schritte konsequent um. Gemeinsam können Sie Ihrem Hund zu einem gesünderen und glücklicheren Leben verhelfen.

Bei weiteren Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Tierärzteteam Erzgebirge